Forschung

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Klinik liegen in den Bereichen Internistische Psychosomatik / Psychokardiologie sowie Psychotherapieforschung. Eine Übersicht aktueller, Drittmittel-geförderter Projekte finden Sie nachstehend, weitere Details unter den jeweiligen Themenbereichen links. Weitere Themen werden ohne Drittmittelförderung im Rahmen kleinerer Projekte, etwa Dissertationen, bearbeitet.
Aktuelle Projekte
...und weitere (folgen in Kürze)
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte 2018
DFG
- GRK 1816/ II: Phosphorylierungs- und redoxabhängige Signalmechanismen im kranken Herzen
- Kooperation der beiden lnterferon-induzierbaren Transkriptionstaktoren STATi in der Pathogenese des akuten Myokardinfarkts
- Molekulare Wirkmechanismen des Transkriptionstaktors STAT1 in der Pathogenese der Depression
BUND
- DZHK: Psychosocial and Behavioural
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte 2017
DFG
- GRK 1816/ II: Phosphorylierungs- und redoxabhängige Signalmechanismen im kranken Herzen
- Kooperation der beiden lnterferon-induzierbaren Transkriptionstaktoren STATi in der Pathogenese des akuten Myokardinfarkts
- Molekulare Wirkmechanismen des Transkriptionstaktors STAT1 in der Pathogenese der Depression
- GRK 1816/ RP 10: Crosstalk between TLR4 and STAT1 signal pathways in left ventricular dysfunction
BUND
- DZHK: Molecular mechanisms involved in apoptotic cell death in T. cruzi-infected cardiomyocytes
- DZHK: STAT1-regulated microRNAs as diagnostic biomarkers and putative targets for the treatment of myocardial infarction
- DZHK: Psychosocial and Behavioural
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte 2016
DFG
- Kooperation der beiden lnterferon-induzierbaren Transkriptionstaktoren STATi in der Pathogenese des akuten Myokardinfarkts
- Molekulare Wirkmechanismen des Transkriptionstaktors STAT1 in der Pathogenese der Depression
- GRK 1816/ RP 10: Crosstalk between TLR4 and STAT1 signal pathways in left ventricular dysfunction
BUND
- DZHK: Impact of a standardised psychotherapy intervention on procoagulant markers in depressed patients with coronary artery disease (CAD)
- Targeting T. cruzi-specific STAT1 serine phospatase in the treatment of chagasic cardiomyopathy
- DZHK: Psychosocial and Behavioural
Dissertationen
2017
Lisa Zimmermann: Einfluss von Imaginationsübungen bei klimakterischen beschwerden (IKB) auf menopausale Symptome und die Lebensqualität von Mammakarzinompatientinnen. Referent: Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Katharina Löser: Langfristige Therapieverläufe bei psychosomatischen Patienten nach stationärer psychosomatischer Behandlung – eine Katamnesestudie am Beispiel der Station 2024 der Universitätsmedizin Göttingen. Referent: Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Karina Grenzemann: Überprüfung der Wirksamkeit der kognitiv-behavioralen Therapie der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie Referent: Prof. Dr. Eric Leibing. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen .
2016
Annika Badtke: Der Verlauf der Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen in Abhängigkeit von Patientinnenmerkmalen und psychoonkologischem Angebot. Referent: Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Jessica Grebe: Charakterisierung von Punktmutanten in der Linker -Domäne des humanen STAT1-Proteins. Referent: Prof. Dr. mult. Thomas Meyer. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Beke Zech: Beziehungen von positivem Affekt und Persönlichkeitsressourcen zu kardiologischen Untersuchungesergebnissen in einem kardiologischen Patientenkollektiv.Referent: Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Theresa Riebeling: Cellular responses mediated by the transcription factor STAT1 in murine inflammatory diseases. Referent: Prof. Dr. mult. Thomas Meyer. Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
Klinische Psychokardiologie - AG Prof. Herrmann-Lingen
Die Psychokardiologie als Teilgebiet der internistischen Psychosomatik stellt einen zentralen Forschungsschwerpunkt der Klinik dar. Diese ist integriert in das Herzzentrum Göttingen, das Heart Research Center Göttingen und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung. Insbesondere werden somatopsychisch-psychosomatische Prozesse bei Herz-Kreislaufkrankheiten sowie psychosoziale und psychotherapeutische Behandlungen für Herzpatienten untersucht.
Gegenwärtige klinische Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Standortprojekt „Psychosocial and behavioral interventions“ im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK). Pilotstudien zu psychosozialen und Verhaltensinterventionen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. Risikofaktoren
- Untersuchungen zu psychischem Befinden, Persönlichkeit, Lebensqualität, psychophysiologischen Prozessen und Prognose bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Risikofaktoren im Rahmen lokaler Projekte sowie DFG- und BMBF-geförderter interdisziplinärer Studien bzw. Verbünde, z.B. SPIRR-CAD, DZHK-Kooperationsprojekte, Diast-CHF (Leitung: R. Wachter), Aldo-DHF, Ex-DHF, Ex-VAD (Leitung F. Edelmann), RECODE-HF (Leitung M. Scherer).
- Mitarbeit in der Entwicklung von Positionspapieren und Praxisleitlinien zur Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen.
Ausgewählte Publikationen 2018
- Lambertus F, Herrmann-Lingen C, Fritzsche K, Hamacher S, Hellmich M, Jünger J , Ladwig KH, Michal M, Ronel J, Schultz JH, Vitinius F, Weber C, Albus C. Prevalence of mental disorders among depressed coronary patients with and without Type D personality. Results of the multi-center SPIRR-CAD trial. Gen Hosp Psychiatry 2018;50:69–75
- Orth-Gomér K, Deter HC, Grün AS, Herrmann-Lingen C, Albus C, Bosbach A, Ladwig KH, Ronel J, Söllner W, de Zwaan M, Petrowski K, Weber C, SPIRR-CAD Study Group. Socioeconomic factors in coronary artery disease – Results from the SPIRR-CAD study. J Psychosom Res. 2018;105:125-131.
- Eisele M, Adam W, Rakebrandt A, Boczor S, Blozik E, Träder JM, Störk S, Herrmann-Lingen C, Scherer M. Importance of comorbidities in the treatment of primary care patients with heart failure – Baseline-results of the observational RECODE-HF study. Family Practice 2018, 1–7; doi:10.1093/fampra/cmx135
- Söllner W, Müller MM, Albus C, Behnisch R, Beutel ME, de Zwaan M, Fritzsche K, Hellmich M, Jordan J, Jünger J, Kraiss A, Ladwig KH, Michal M, Petrowski K, Ronel J, Stein B, Weber C, Weber R, Herrmann-Lingen C. Attachment styles predict the course of depression in coronary artery disease patients: A secondary analysis of the Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD) observer-blinded, multicenter, randomized trial. J Psychosom Res 2018;108:39-46
- Herrmann-Lingen C, Meyer T, Bosbach A, Chavanon ML, Hassoun L, Edelmann F, Wachter R Cross-Sectional and Longitudinal Associations of Systolic Blood Pressure With Quality of Life and Depressive Mood in Older Adults With Cardiovascular Risk Factors: Results From the Observational DIAST-CHF Study. Psychosom Med 2018;80:468-474
- Fangauf SV, Belnap BH, Meyer T, Albus C, Binder L, Deter HC, Ladwig KH, Michal M, Ronel J, Rothenberger A, Söllner Wi, Wachter R, Weber S, Herrmann-Lingen C, SPIRR-CAD study group. Associations of NT-proBNP and parameters of mental health in depressed coronary artery disease patients. Psychoneuroendocrinol 2018;96:188-194
- Herrmann-Lingen C, al’Absi M. Exploring the Association of Hypertension with Risk for Depression: Evidence for Tamed Neurobehavioral Arousal versus Central Emotional Dysregulation. Psychosom Med 2018;80:504-507.